Ein halbes Dutzend Interessierte - Neulinge genau so wie „alte Hasen“ - fand sich gespannt auf dem Hof von Rainer Knerr, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereines in der Bottenbacherstraße ein. Sitzböcke mit verschiedenen Dengelstöcken waren schon gerichtet und ein Hinweis darauf, dass es nicht nur theoretisch werden würde.
Axel Hagedorn, Vorsitzender der NABU Ortsgruppe Kleinblittersdorf erklärte kurzweilig die Grundlagen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Sensen und worauf zu achten ist. Weshalb mit der Schleifscheibe schärfen für eine Sense nicht geeignet ist leuchtete allen sofort ein und so ging es direkt in die Praxis an die Dengelstöcke - zwei Durchgänge für jede Schneide, fein säuberlich punktgenau im richtigen Abstand zur Kante zu treffen.
Ganz besonders hilfreich waren die Hinweise zur richtigen Einstellung des Winkels des Sensenblattes - das wirkt sich direkt aus, die Schneide gleitet sauberer durch das Gras und man benötigt viel weniger Kraft.
Noch rasch ein paar Züge wetzen - dann ging’s in die Wiese zum üben und alle Teilnehmenden mähten trotz langem, umliegenden Gras gut was ab ;)
Vielen Dank an die Organisatoren und den sachkundigen Anleiter Herrn Hagedorn, der nicht nur mit Geduld Fehler korrigierte sondern auch noch viel Interessantes zu Magerwiese und deren Pflanzenvielfalt zu berichten hatte.